Zum Hauptinhalt springen

Presse

Die Deutsche Lungenstiftung legt großen Wert darauf, dass fachliche Sachverhalte und wissenschaftliche Daten in den Medien korrekt dargestellt werden. Gerne unterstützen wir Journalistinnen und Journalisten sowie Recherchegruppen bei der Suche nach kompetenten Gesprächspartnern zu den verschiedensten Themengebieten der Pneumologie.

Die Deutsche Lungenstiftung beteiligt sich an einer gemeinsamen Pressearbeit zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin sowie der Deutschen Atemwegsliga.

Bitte wenden Sie sich an:

Torben Brinkema
Pressesprecher
Tel.: 089 / 230 69 60 79

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Jetzt bewerben: Deutsche Lungenstiftung schreibt den Dissertationspreis Pneumologie über insgesamt 6.000 Euro aus

15. Juli 2025

Eine hervorragende Möglichkeit für alle, die gerade ihre Promotion im Bereich der Lungenheilkunde abschließen: Die Deutsche Lungenstiftung schreibt jetzt zum bereits 29. Mal den „Deutschen Dissertationspreis Pneumologie“ aus – zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für die beste klinische und die beste experimentelle Dissertation auf dem Gesamtgebiet der Pneumologie. „Nutzen Sie jetzt diese Chance, um auf sich und Ihre Arbeit aufmerksam zu machen“, sagt Professor Claus Vogelmeier (Foto), Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung. Voraussetzung: Das Promotionsverfahren muss abgeschlossen sein. Die Bewerberinnen und Bewerber dürfen zudem das 35. Lebensjahr beim Abschluss des Promotionsverfahrens nicht überschritten haben, die wissenschaftlichen Grundlagen der Arbeit müssen an einer Universität mit Sitz in Deutschland erarbeitet worden sein. Alle Infos zur Bewerbung unter: www.lungenstiftung.de

Medienpreis über 5.000 Euro ausgeschrieben: Gesucht sind herausragende journalistische Beiträge zu Lungenerkrankungen

08. Juli 2025

Die Deutsche Lungenstiftung schreibt für den Zeitraum 2024/2025 erneut ihren renommierten Medienpreis aus. Journalistinnen und Journalisten sowie Journalistenteams sind eingeladen, herausragende Beiträge einzureichen, die sich mit dem Thema Lungenerkrankungen beschäftigen. Der Medienpreis der Lungenstiftung wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt journalistische Arbeiten, die zur Aufklärung und Sensibilisierung für Lungenerkrankungen in der Öffentlichkeit beitragen. Einsendeschluss ist der 31. Oktober 2025.

Lungenstiftung schreibt bundesweiten Kreativwettbewerb für Schüler aus: „Atme ein, atme aus – Lungengesundheit ein Leben lang!“

26. Juni 2025

Die Deutsche Lungenstiftung hat jetzt den Schüler-Kreativwettbewerb 2026 ausgeschrieben. Das Thema: „Atme ein, atme aus – Lungengesundheit ein Leben lang!“ Bis zum 31. Januar 2026 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Beiträge als Aufsatz, Video, Poster, Comic oder in einer anderen kreativen Form einreichen, die sich mit dem Thema beschäftigen. „Über die Atemluft sind wir einer Vielzahl von Schadstoffen wie Tabakrauch, Staub oder Krankheitserregern ausgesetzt. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Lunge gesund zu erhalten – und das schon in jungen Jahren“, erklärt Professorin Franziska C. Trudzinski (Foto), Vorstandsmitglied der Lungenstiftung. „Genau deshalb suchen wir kreative Beiträge von Schülerinnen und Schülern, die aufzeigen, was wir alle für eine gesunde Lunge tun können.“

Steuererhöhungen auf Tabak- und Nikotinprodukte: Aktionsbündnis aus 20 medizinischen Fachgesellschaften und Spitzenorganisationen fordert konsequentere Tabakkontrolle in Deutschland

25. Juni 2025

Deutschland setzt mit seiner mangelhaften Tabakkontrolle viele Menschenleben aufs Spiel – gibt jedoch im Gesundheitssystem viel Geld aus, um Menschenleben zu retten. Deshalb fordern das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) mit seinen 20 Mitgliedsorganisationen, darunter die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) und die Deutsche Lungenstiftung (DLS), mehr Tabakkontrolle in Deutschland ab sofort durchzusetzen. Dazu zählen ein konsequenter Nichtraucherschutz, Förderung von Hilfsangeboten zum Rauchstopp, verbesserter Jugendschutz sowie ein Aromenverbot für E-Zigaretten. „Zudem müssen schnellstmöglich die EU-Tabakproduktrichtlinie und die Tabakwerberichtlinie überarbeitet werden, um neue Produkte wie Tabakerhitzer und E-Zigaretten stärker zu regulieren und die Steuerpflicht auszuweiten“, erklärt Professorin Sabina Ulbricht, Vorstandsvorsitzende des ABNR.

Oskar-Medizinpreis ausgeschrieben: 50.000 Euro für die Forschung auf dem Gebiet der Pneumologie

20. Juni 2025

Der höchstdotierte Medizinpreis Deutschlands richtet sich in diesem Jahr an Forschende auf dem Gebiet der Pneumologie. Darauf weisen die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP), die Deutsche Atemwegsliga (DAL) und die Deutsche Lungenstiftung (DLS) gemeinsam hin. So soll der Fokus der diesjährigen Projekte für den mit 50.000 Euro dotierten Oskar-Medizinpreis auf Infektionen der Lunge und der Pleura liegen. Ausgeschrieben wird der Preis von der Stiftung Oskar-Helene-Heim. Bewerbungsschluss ist der 31. August 2025.