Lungenstiftung schreibt bundesweiten Kreativwettbewerb für Schüler aus: „Atme ein, atme aus – Lungengesundheit ein Leben lang!“

Die Deutsche Lungenstiftung hat jetzt den Schüler-Kreativwettbewerb 2026 ausgeschrieben. Das Thema: „Atme ein, atme aus – Lungengesundheit ein Leben lang!“ Bis zum 31. Januar 2026 können Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse Beiträge als Aufsatz, Video, Poster, Comic oder in einer anderen kreativen Form einreichen, die sich mit dem Thema beschäftigen. „Über die Atemluft sind wir einer Vielzahl von Schadstoffen wie Tabakrauch, Staub oder Krankheitserregern ausgesetzt. Die gute Nachricht: Es gibt viele Möglichkeiten, unsere Lunge gesund zu erhalten – und das schon in jungen Jahren“, erklärt Professorin Franziska C. Trudzinski (Foto), Vorstandsmitglied der Lungenstiftung. „Genau deshalb suchen wir kreative Beiträge von Schülerinnen und Schülern, die aufzeigen, was wir alle für eine gesunde Lunge tun können.“
An dem regelmäßig ausgeschriebenen Wettbewerb der Lungenstiftung haben sich zuletzt mehr als 100 Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Schulformen in ganz Deutschland beteiligt. Dabei sind kreative Arbeiten entstanden, die sich mit dem Nichtrauchen oder dem Schutz der Lunge beschäftigen. Für den Gewinnerbeitrag wird ein Preisgeld von 1.000 Euro ausgelobt, der Zweiplatzierte erhält 500 Euro, der dritte Platz wird mit 250 Euro honoriert. Die Kreativprojekte auf den Plätzen vier bis zehn werden mit einem Preisgeld von je 150 Euro gleichwertig ausgezeichnet. „Viel wichtiger ist uns aber natürlich, dass die Siegerarbeiten auch öffentlich präsentiert werden – sowohl online als auch auf dem großen Pneumologie-Kongress im kommenden März, zu dem mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in München erwartet werden“, sagt Trudzinski, Leitende Oberärztin der Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg.
Teilnahmebedingungen – auch Gruppen oder Schulklassen können gemeinsame Arbeiten einreichen – Preisverleihung in München
Beteiligen können sich alle Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse. Es können auch Arbeiten von mehreren Schülerinnen und Schülern oder einer Schulklasse gemeinsam angefertigt werden. Die eingereichten Beiträge werden von einer Jury bewertet. Kriterien sind Kreativität, Informationsgehalt und der praktische Nutzen der vorgeschlagenen Strategien sowie Alternativen. Die prämierten Beiträge werden anlässlich der Preisverleihungen auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) im März 2026 der Öffentlichkeit vorgestellt und später auch in der Zeitschrift und auf der Homepage der Deutschen Lungenstiftung publiziert. Die Gewinner des ersten Preises werden zur Preisübergabe nach München eingeladen.
Sämtliche Informationen zur Einreichung der Kreativarbeiten gibt es unter: www.warumrauchen.de/schuelerwettbewerb-rauchfreie-schule
Foto: Andreas Henn